Die Themen, welche die Bilderberger in dieser Woche in Turin besprechen werden sind:
– Populismus in Europa
– Die Herausforderung der Ungleichheit
– Die Zukunft der Arbeit
– Künstliche Intelligenz
– Die USA vor den Zwischenwahlen
– Freihandel
– US-Weltführung
– Russland
– Quanten-Computing
– Saudi-Arabien und Iran
– Die “Post-Wahrheit”-Welt
– Aktuelle Ereignisse
Vorsitzender des Steuerungskomitees:
Castries, Henri de (FRA), Chairman, Institut Montaigne
Teilnehmer:
Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman Supervisory Board, Deutsche Bank AG; Treasurer, Foundation Bilderberg Meetings
Agius, Marcus (GBR), Chairman, PA Consulting Group
Alesina, Alberto (ITA), Nathaniel Ropes Professor of Economics, Harvard University
Altman, Roger C. (USA), Founder and Senior Chairman, Evercore
Amorim, Paula (PRT), Chairman, Américo Amorim Group
Anglade, Dominique (CAN), Deputy Premier of Quebec; Minister of Economy, Science and Innovation
Applebaum, Anne (POL), Columnist, Washington Post; Professor of Practice, London School of Economics
Azoulay, Audrey (INT), Director-General, UNESCO
Baker, James H. (USA), Director, Office of Net Assessment, Office of the Secretary of Defense
Barbizet, Patricia (FRA), President, Temaris & Associés
Barroso, José M. Durão (PRT), Chairman, Goldman Sachs International; Former President, European Commission
Beerli, Christine (CHE), Former Vice-President, International Committee of the Red Cross
Berx, Cathy (BEL), Governor, Province of Antwerp
Beurden, Ben van (NLD), CEO, Royal Dutch Shell plc
Blanquer, Jean-Michel (FRA), Minister of National Education, Youth and Community Life
Botín, Ana P. (ESP), Group Executive Chairman, Banco Santander
Bouverot, Anne (FRA), Board Member; Former CEO, Morpho
Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA
Brende, Børge (INT), President, World Economic Forum
Brennan, Eamonn (IRL), Director General, Eurocontrol
Brnabic, Ana (SRB), Prime Minister
Burns, William J. (USA), President, Carnegie Endowment for International Peace
Burwell, Sylvia M. (USA), President, American University
Caracciolo, Lucio (ITA), Editor-in-Chief, Limes
Carney, Mark J. (GBR), Governor, Bank of England
Castries, Henri de (FRA), Chairman, Institut Montaigne; Chairman, Steering Committee Bilderberg Meetings
Cattaneo, Elena (ITA), Director, Laboratory of Stem Cell Biology, University of Milan
Cazeneuve, Bernard (FRA), Partner, August Debouzy; Former Prime Minister
Cebrián, Juan Luis (ESP), Executive Chairman, El País
Champagne, François-Philippe (CAN), Minister of International Trade
Cohen, Jared (USA), Founder and CEO, Jigsaw at Alphabet Inc.
Colao, Vittorio (ITA), CEO, Vodafone Group
Cook, Charles (USA), Political Analyst, The Cook Political Report
Dagdeviren, Canan (TUR), Assistant Professor, MIT Media Lab
Donohoe, Paschal (IRL), Minister for Finance, Public Expenditure and Reform
Döpfner, Mathias (DEU), Chairman and CEO, Axel Springer SE
Ecker, Andrea (AUT), Secretary General, Office Federal President of Austria
Elkann, John (ITA), Chairman, Fiat Chrysler Automobiles
Émié, Bernard (FRA), Director General, Ministry of the Armed Forces
Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus SE
Fallows, James (USA), Writer and Journalist
Ferguson, Jr., Roger W. (USA), President and CEO, TIAA
Ferguson, Niall (USA), Milbank Family Senior Fellow, Hoover Institution, Stanford University
Fischer, Stanley (USA), Former Vice-Chairman, Federal Reserve; Former Governor, Bank of Israel
Gilvary, Brian (GBR), Group CFO, BP plc
Goldstein, Rebecca (USA), Visiting Professor, New York University
Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor “Otto e mezzo”, La7 TV
Hajdarowicz, Greg (POL), Founder and President, Gremi International Sarl
Halberstadt, Victor (NLD), Professor of Economics, Leiden University; Chairman Foundation Bilderberg Meetings
Hassabis, Demis (GBR), Co-Founder and CEO, DeepMind
Hedegaard, Connie (DNK), Chair, KR Foundation; Former European Commissioner
Helgesen, Vidar (NOR), Ambassador for the Ocean
Herlin, Antti (FIN), Chairman, KONE Corporation
Hickenlooper, John (USA), Governor of Colorado
Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investments LLC
Hodgson, Christine (GBR), Chairman, Capgemini UK plc
Hoffman, Reid (USA), Co-Founder, LinkedIn; Partner, Greylock Partners
Horowitz, Michael C. (USA), Professor of Political Science, University of Pennsylvania
Hwang, Tim (USA), Director, Harvard-MIT Ethics and Governance of AI Initiative
Ischinger, Wolfgang (INT), Chairman, Munich Security Conference
Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard
Kaag, Sigrid (NLD), Minister for Foreign Trade and Development Cooperation
Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies
Kissinger, Henry A. (USA), Chairman, Kissinger Associates Inc.
Kleinfeld, Klaus (USA), CEO, NEOM
Knot, Klaas H.W. (NLD), President, De Nederlandsche Bank
Koç, Ömer M. (TUR), Chairman, Koç Holding A.S.
Köcher, Renate (DEU), Managing Director, Allensbach Institute for Public Opinion Research
Kotkin, Stephen (USA), Professor in History and International Affairs, Princeton University
Kragic, Danica (SWE), Professor, School of Computer Science and Communication, KTH
Kravis, Henry R. (USA), Co-Chairman and Co-CEO, KKR
Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute; President, American Friends of Bilderberg
Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group
Lepomäki, Elina (FIN), MP, National Coalition Party
Leyen, Ursula von der (DEU), Federal Minster of Defence
Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group
Makan, Divesh (USA), CEO, ICONIQ Capital
Massolo, Giampiero (ITA), Chairman, Fincantieri Spa.; President, ISPI
Mazzucato, Mariana (ITA), Professor in the Economics of Innovation and Public Value, University College London
Mead, Walter Russell (USA), Distinguished Fellow, Hudson Institute
Michel, Charles (BEL), Prime Minister
Micklethwait, John (USA), Editor-in-Chief, Bloomberg LP
Minton Beddoes, Zanny (GBR), Editor-in-Chief, The Economist
Mitsotakis, Kyriakos (GRC), President, New Democracy Party
Mota, Isabel (PRT), President, Calouste Gulbenkian Foundation
Moyo, Dambisa F. (USA), Global Economist and Author
Mundie, Craig J. (USA), President, Mundie & Associates
Netherlands, H.M. the King of the (NLD),
Neven, Hartmut (USA), Director of Engineering, Google Inc.
Noonan, Peggy (USA), Author and Columnist, The Wall Street Journal
Oettinger, Günther H. (INT), Commissioner for Budget & Human Resources, European Commission
O’Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair D.A.C.
O’Neill, Onora (GBR), Emeritus Honorary Professor in Philosophy, University of Cambridge
Osborne, George (GBR), Editor, London Evening Standard
Özkan, Behlül (TUR), Associate Professor in International Relations, Marmara University
Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Company S.A.
Parolin, H.E. Pietro (VAT), Cardinal and Secretary of State
Patino, Bruno (FRA), Chief Content Officer, Arte France TV
Petraeus, David H. (USA), Chairman, KKR Global Institute
Pichette, Patrick (CAN), General Partner, iNovia Capital
Pouyanné, Patrick (FRA), Chairman and CEO, Total S.A.
Pring, Benjamin (USA), Co-Founder and Managing Director, Center for the Future of Work
Rankka, Maria (SWE), CEO, Stockholm Chamber of Commerce
Ratas, Jüri (EST), Prime Minister
Rendi-Wagner, Pamela (AUT), MP (SPÖ); Former Minister of Health
Rivera Díaz, Albert (ESP), President, Ciudadanos Party
Rossi, Salvatore (ITA), Senior Deputy Governor, Bank of Italy
Rubesa, Baiba A. (LVA), CEO, RB Rail AS
Rubin, Robert E. (USA), Co-Chairman Emeritus, Council on Foreign Relations; Former Treasury Secretary
Rudd, Amber (GBR), MP; Former Secretary of State, Home Department
Rutte, Mark (NLD), Prime Minister
Sabia, Michael (CAN), President and CEO, Caisse de dépôt et placement du Québec
Sadjadpour, Karim (USA), Senior Fellow, Carnegie Endowment for International Peace
Sáenz de Santamaría, Soraya (ESP), Deputy Prime Minister
Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners
Schadlow, Nadia (USA), Former Deputy National Security Advisor for Strategy
Schneider-Ammann, Johann N. (CHE), Federal Councillor
Scholten, Rudolf (AUT), President, Bruno Kreisky Forum for International Dialogue
Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University; Former Minister of Foreign Affairs, Poland
Simsek, Mehmet (TUR), Deputy Prime Minister
Skartveit, Hanne (NOR), Political Editor, Verdens Gang
Stoltenberg, Jens (INT), Secretary General, NATO
Summers, Lawrence H. (USA), Charles W. Eliot University Professor, Harvard University
Thiel, Peter (USA), President, Thiel Capital
Topsøe, Jakob Haldor (DNK), Chairman, Haldor Topsøe Holding A/S
Turpin, Matthew (USA), Director for China, National Security Council
Wahlroos, Björn (FIN), Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation
Wallenberg, Marcus (SWE), Chairman, Skandinaviska Enskilda Banken AB
Woods, Ngaire (GBR), Dean, Blavatnik School of Government, Oxford University
Yetkin, Murat (TUR), Editor-in-chief, Hürriyet Daily News
Zeiler, Gerhard (AUT), President, Turner International
(0)
Da die Bilderberger sich diese Woche in Turin treffen, bringe ich folgenden Artikel über die geschichtlichen Hintergründe dieser geheimen Kabale. Wie meine langjährigen Leser wissen, habe ich intensive Recherchen über zwei Themen in den letzten 15 Jahren durchgeführt und hunderte Artikel drüber geschrieben. Es sind die Hintergründe zu 9/11 (261 Artikel) und die Bilderberger (236 Artikel). Über was ich heute euch informieren will, sind die Anfänge der Bilderberger zurückgehend auf das Jahr 1954, wer an der Gründung beteiligt war und welche Deutschen von Anfang an dabei waren. Man muss wissen woher die Bilderberger kommen, wer die Mitglieder sind und was sie seit Beginn ihrer Geheimtreffen entschieden haben, um ihre Ziele zu verstehen und was sie heute vorhaben.
(0)
KOPENHAGEN. Dänemark hat angekündigt, abgewiesene Asylbewerber künftig in einem Lager außerhalb des Landes unterzubringen. Dieses soll sich an einem „nicht sonderlich attraktiven“ Ort in Europa befinden, berichtet Focus Online unter Berufung auf den Sender Danmarks Radio. Die Pläne für ein solches Zentrum würden mit den betroffenen Ländern diskutiert und seien schon „relativ weit“, sagte Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen.
Es würde einen großen Unterschied machen, wenn man ein Lager einrichten könnte, das nicht in den attraktiven Asylländern liege, sondern anderswo, lautete sein Argument. Perspektivisch müßten Asylanträge außerhalb der EU gestellt werden und die Einreise erst nach Bewilligung erlaubt werden, forderte Rasmussen.
Grenzzaun gegen Wildschweine
Unterdessen hat das dänische Parlament in Kopenhagen dem Bau eines Zauns gegen Wildschweine entlang der Grenze zu Deutschland zugestimmt. Damit hofft das Land, zu verhindern, daß sich die derzeit vor allem in Osteuropa grassierende Afrikanische Schweinepest auch in Dänemark ausbreitet.
Baubeginn des etwa 70 Kilometer langen und bis zu 1,5 Meter hohen Zauns soll im Herbst sein. Besonders unterstützt werde das Vorhaben laut eines Berichts des Deutschlandfunks von der Dänischen Volkspartei. Vertreter von ihr hätten Ende März im Folketing frohlockt, man müsse den Wildschweinzaun nur um ein paar Zentimeter erhöhen, dann könne er die Staatsgrenze auch vor illegalen Einwanderern schützen. (tb/krk)
(0)
Das Bild zeigt einen gebeugten AfD-Chef Alexander Gauland neben einer Polizistin, in Badehose und Schuhen. Der 77jährige wirkt geknickt. Ihm waren kurz zuvor beim Baden in der Nähe seines Wohnhauses Kleidung und Schlüssel gestohlen worden. Der Täter handelte offenbar aus politischen Motiven. Er soll laut einem Bericht der Märkischen Allgemeinen vor dem Diebstahl gerufen haben: „Nazis brauchen keinen Badespaß!“
War in den Medien noch vor zwei Wochen diskutiert worden, ob Journalisten objektiv und neutral über die AfD berichten können, wenn sie sich – wie Ende Mai in Berlin – an Protesten gegen die Partei beteiligen – konnte sich die MAZ Spott und Schadenfreude in dem Bericht über ihren früheren Herausgeber kaum verkneifen. Aber auch auf Twitter hielt es zahlreiche Pressevertreter nach Bekanntwerden von Gaulands Klamottendiebstahl vor Freude kaum noch auf den Sitzen. Hier eine kleine Auswahl.
„Großes Kino“, twitterte beispielsweise Tibor Martini
Mila Krull vom RedaktionsNetzwerk Deutschland meint:
Christian Woop spottet:
Lennart Pfahler von der Huffington Post witzelt:
Tomma Petersen von der Hannoverschen Allgemeinen konnte sich folgenden Kalauer nicht verkneifen:
Auch Michael Brakemeier hat seinen Spaß:
Jens Mahrhold vom NDR sichtlich vergnügt:
Erik Peters von der taz ließ sich gleich zu mehreren Tweets hinreißen
(krk)
(0)
BERLIN. Der Umbau der deutschen Wirtschaft für die Elektromobilität könnte einer Studie zufolge 75.000 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2030 kosten. In der Motoren- und Getriebeproduktion sei damit etwa ein Drittel der 210.000 Arbeitsplätze gefährdet, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf eine Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.
Die erwarteten Verlusten seien bereits mit den wahrscheinlich geschaffenen Arbeitsplätzen zusammengerechnet. Die Wissenschaftler erwarten einen Aufbau von rund 25.000 Stellen für die Herstellung von Elektroantrieben.
40 Prozent E-Mobile notwendig für Klimaziel der EU
In der sogenannten Antriebstechnik arbeiten etwa ein Viertel aller 840.000 Arbeitnehmer der Fahrzeughersteller und Zulieferer. Das sind über zehn Prozent der in der deutschen Industrie beschäftigten.
Die Berechnungen erfolgten unter der Annahme, daß reine Elektroautos bis 2030 einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen. Für Hybridautos und Plug-in-Hybride gehen die Wissenschaftler von einem Anteil von 15 Prozent aus. Etwa 1,6 Prozent aller neuzugelassenen Autos in Deutschland waren im vergangenen Jahr Elektro-Fahrzeuge.
Dieser Anteil von etwa 40 Prozent an E-Mobilen sei laut Studie nötig, um die EU-Klimaziele zu erfüllen. Die EU-Klimaschutzziele sehen vor Treibhausgase bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Bund will E-LKW mit zehn Millionen Euro fördern
Die Daten der Studie „Wirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland“ lieferten die Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen sowie die Zulieferer Bosch, ZF Friedrichshafen, Schaeffler und Mahle.
Das Bundesverkehrsministerium hatte jüngst angekündigt, den Kauf von Elektro-Lastkraftwagen mit zehn Millionen Euro jährlich zu fördern. Käufer von E-LKW über zwölf Tonnen sollen mit bis zu 40.000 Euro unterstützt werden.
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt, begrüßte die Förderrichtlinie und forderte gleichzeitig eine Aufstockung der Mittel. Engelhardt machte darauf aufmerksam, daß es kaum Elektro-Laster in dieser Gewichtsklasse auf dem Markt gebe. (mp)
(0)
BERLIN. Die Berliner SPD hat sich darauf geeinigt, eine Filmförderung für feministische Pornos einzurichten. Einen entsprechenden Antrag beschlossen die Sozialdemokraten am Wochenende auf ihrem Landesparteitag in Berlin. Dieser geht auf die Jusos zurück, die sich auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz im vergangenen Jahr dafür ausgesprochen hatten, nach schwedischem Vorbild Pornos für Frauen zu fördern.
„Mainstream-Pornos zeigen in der Regel sexistische und rassistische Stereotype, in denen Konsens kein Thema ist und die bestimmten, ‘optimalen’ Körpertyp zum Standard erheben“, heißt es in dem SPD-Antrag. Es gebe aber auch feministische Pornos“, in denen die Produzenten die „Vielfalt der Gesellschaft“ abbildeten und auch die „Vielfalt an Körperformen, Geschlechtern, ethnischer Herkunft, Sexualität und Sexualpraktiken“ zeigten. Auch werde die „Lust aller Beteiligter“ realistisch dargestellt.
Als Angebot in Online-Mediatheken von ARD und ZDF
Solche Filme sollen nach dem Willen der SPD auf verschiedene Weise gefördert werden. So sollen sie beispielsweise im Internet „gebührenfrei, dauerhaft und niedrigschwellig verfügbar sein“. Auch könnte der Sexualkundeunterricht an Schulen auf sie hinweisen und über sie aufklären.
Zudem sei es möglich, sie über die Bundeszentrale sowie die Landeszentralen für politische Bildung in die Sexualaufklärung aufzunehmen, sie per Filmförderung zu unterstützen oder in den Online-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender anzubieten. (krk)
(0)
WIEN. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat die Europäische Union zu Einsparungen bei den Verwaltungskosten aufgefordert. „Ich finde, wenn wir in Europa sparen wollen, sollte Brüssel mit gutem Beispiel vorangehen und auch bei den Verwaltungsausgaben kürzen“, sagte er der Welt.
Kurz will die Zahl der EU-Kommissare von 28 auf 18 verringern. Wenn die Zahl der Kommissare reduziert werde, „würde das nicht nur zu Einsparungen führen, sondern die EU-Kommission auch deutlich effektiver und fokussierter machen“.
Zehn Kommissare und ein Parlamentsstandort sind verzichtbar
Außerdem regt er an, auf einen der beiden Parlamentsstandorte Brüssel oder Straßburg zu verzichten. „Es ist selbstverständlich Unsinn, zwei Standorte für ein und das selbe EU-Parlament zu haben.“ Er merkte aber an, daß Frankreich „bei aller Fortschrittlichkeit von Emmanuel Macron den Standort in Straßburg wohl nie freiwillig aufgeben würde“.
Kurz stellt sich damit abermals gegen Pläne der EU, von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron den EU-Haushalt zukünftig zu erhöhen. „Wir sind der Meinung, daß der Brexit sowie die anstehende Debatte über den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU vielmehr ein guter Anlaß sind, um die Ausgaben der EU kritisch zu hinterfragen für einen achtsamen Umgang mit Steuergeld.“
Der EU-Haushalt von 2021 bis 2027 würde nach dem Ausscheiden Großbritanniens aus der Union seinen viertgrößten Beitragszahler verlieren. Das Vereinigte Königreich überwies 2016 noch fast 13 Milliarden Euro seiner Steuern nach Brüssel.
Österreich wird ab dem 1. Juli die Präsidentschaft über den Europäischen Rat übernehmen. Dieser besteht aus allen Staats- und Regierungschefs der EU. (mp)
(0)
DÜSSELDORF. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen kann 16 islamistische Gefährder nicht in ihr Heimatland abschieben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Bei sechs von ihnen fehlen die benötigten Papiere. Auch bei den weiteren zehn Personen bestehen Ausreisehindernisse, wie der Kölner Stadt-Anzeiger unter Berufung auf das Flüchtlingsministerium des Landes mitteilte.
So gebe es für manche Extremisten ein gerichtliches Abschiebeverbot, weil ihnen in ihrer Heimat möglicherweise Folter drohe. Als Beispiel nennt das Blatt den Fall des Tunesiers Sami Ben Mohamed A..
Der Salafist aus Bochum, der früher angeblich Leibwächter von Al-Quaida-Chef Osama bin Laden war, wehrt sich seit zwölf Jahren erfolgreich gegen die Abschiebung in sein Heimatland. Laut Ermittlungsakten, die der Zeitung vorliegen, soll er engen Kontakte zum Vertreter des Islamischen Staates in Deutschland, Abu Walaa, gehabt haben. (tb)
(0)
BERLIN. Die Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat die sofortige Ausweisung des US-Botschafters in Deutschland gefordert. „Wer wie US-Botschafter Richard Grenell meint, nach Gutsherrenart bestimmen zu können, wer in Europa regiert, der kann nicht länger als Diplomat in Deutschland bleiben“, sagte Wagenknecht der Welt. Wenn die Bundesregierung die demokratische Souveränität Deutschlands ernst nehme, „sollte sie Grenell nicht zum Kaffeeplausch einladen, sondern umgehend ausweisen“.
Grenell hatte im Gespräch mit der Nachrichtenplattform Breitbart bekundet, er wolle „Konservative in ganz Europa stärken“. Grenell sieht „konservative Politikansätze im Kommen, wegen der gescheiterten Politik der Linken“. Die Wahl von Donald Trump habe „Menschen befähigt, zu sagen, daß sie es nicht zulassen können, wenn die politische Klasse vor einer Wahl entscheidet, wer gewinnt und wer antreten sollte“.
Essenseinladung an Kanzler Kurz
Dafür war er auch aus der SPD scharf kritisiert worden. Deren Vizevorsitzender Thorsten Schäfer-Gümbel schrieb auf Twitter: „Europas Bürgerinnen und Bürger lassen sich von einem Trump-Vasallen nicht sagen, wie sie wählen sollen. Ein US-Botschafter, der sich derart in demokratische Auseinandersetzungen einmischt, ist einfach fehl am Platz.“
Der frühere Parteivorsitzende Martin Schulz verglich Grenell mit einem „rechtsextremen Kolonialoffizier“. Was Grenell tue sei „einmalig in der internationalen Diplomatie“, sagte Schulz der Nachrichtenagentur dpa. Statt neutral dem Gastland gegenüber zu sein, agiere er wie der Vertreter einer politischen Bewegung.
Für Irritationen sorgte bei Schulz auch, daß der Botschafter am 13. Juni ein Essen für den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz ausrichten wird, den Grenell im selben Interview als „Rockstar“ der europäischen Politik bezeichnet hatte. „Ich hoffe, daß der Kurz-Besuch zu einem Kurz-Aufenthalt von Herrn Grenell in seiner Funktion als Botschafter in Deutschland führt“, sagte Schulz.
Demokraten kritisieren Grenell
Grenell gilt als enger Vertrauter von US-Präsident Donald Trump. Seine Entsendung nach Berlin war monatelang vom US-Senat blockiert worden. Auch mehrere Senatoren haben sich mittlerweile kritisch zu dem Interview geäußert. „Dieses Interview ist schrecklich, Botschafter sollten keine politische Partei im Ausland stärken“, sagte der Demokrat Chris Murphy (Connecticut).
Seine Parteifreundin, Senatorin Jeanne Shaheen aus New Hampshire, twitterte: „Wenn Botschafter Grenell nicht willens ist, sich mit politischen Stellungnahmen zurückzuhalten, sollte er sofort zurückbeordert werden.“ (tb)
(0)
PRAG. Tschechiens Ministerpräsident Andrej Babis hat die jüngsten Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur europäischen Asylpolitik zurückgewiesen. „Wir haben es klar gesagt: Es sind unsere Leute, unsere Unternehmen, die entscheiden, wer bei uns arbeitet und wer bei uns lebt“, sagte Babis laut der Nachrichtenagentur AFP am Montag.
Überdies sei die Vorstellung unrealistisch, daß die EU-Grenzschutzbehörde Frontex künftig „alles schützt“. Das müßten die Mitgliedstaaten selbst erledigen. Flüchtlingen müsse vor Ort geholfen und die Migration „außerhalb des europäischen Kontinents gestoppt“ werden.
Merkel hatte zuvor auf Reformideen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reagiert und sich für ein „gemeinsames Asylsystem“ innerhalb der EU ausgesprochen. Frontex müsse „mittelfristig eine echte europäische Grenzpolizei“ werden, forderte sie in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Gegen „flexibles System der Aufgabenverteilung“
Babis lehnte auch das von Merkel angeregte „flexible System der Aufgabenverteilung“ ab, in dem jedes Land „gleichwertige Beiträge“ leisten soll. Damit könnten EU-Mitgliedstaaten, die keine Asylsuchenden aufnehmen wollen, verpflichtet werden, andere Länder finanziell zu unterstützen. „Wir wollen das nicht kompensieren, warum sollten wir das mit Beiträgen kompensieren?“ zitierte die Nachrichtenagentur Babis.
Tschechien gehört zu einer Gruppe osteuropäischer Länder, die die Aufnahme von moslemischen Einwanderern vehement ablehnen. Erst im Dezember hatte die EU-Kommission deswegen vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen Ungarn, Polen und Tschechien eingereicht. (ls)
(0)
Juengste Kommentare